08. Mai 2019
Dies ist kein Plädoyer gegen Abfallvermeidung oder anspruchsvolle Recyclingquoten. Allerdings droht die zu starke Fokussierung auf die Recyclingfrage ökologisch kontraproduktiv zu wirken.
07. September 2018
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat im Juni den Entwurf einer "Orientierungshilfe zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen" veröffentlicht. Er soll den Dualen Systemen helfen, Gebührenmodelle zu entwickeln, die gut recycelbare Verpackungen fördern. Er ist aber vor allem wichtig für alle, die recyclinggerechte Verpackungen entwickeln, herstellen und vertreiben wollen.
28. Juni 2018
Die dualen Systeme haben ihren Untergang mehrmals riskiert. Aber auch Unternehmen, die ihre Verpackungen nicht oder nicht vollständig lizenzieren, sind mit verantwortlich für die Unterfinanzierung des Systems. Eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wo die schwarzen Schafe zu suchen sind.
06. Oktober 2017
Seit diesem Jahr werden für die Herstellung von Getränkekartons weltweit ausschließlich FSC-zertifizierte Rohstoffe eingesetzt. Ein Teil davon stammt aus Schweden. Kritik am schwedischen FSC-Standard hört man immer wieder. Eine Reportage von Sebastian Christ geht dem auf den Grund.
09. Juni 2017
Der Abfall soll künftig stärker wiederverwertet werden. Aus dem jahrelang diskutierten Wertstoffgesetz wurde allerdings nichts. Ersatzweise gibt es nun ein Verpackungsgesetz - aber so richtig zufrieden ist niemand damit. Wir sprachen mit Michael Brandl, dem Geschäftsführer der ReCarton GmbH, der sich um das Recycling von Getränkekartons kümmert.
10. April 2017
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Klima- und Ressourcenschutz hat in Politik und Unternehmen inzwischen einen hohen Stellenwert erreicht. In der EU werden immer mehr Getränkekartons verwertet. Das meiste davon in Deutschland. Die Hersteller von Getränkekartons unterstützen anspruchsvolle Recyclingquoten.
05. Dezember 2016
Elopak, SIG Combibloc und Tetra Pak haben die erfolgreiche Umsetzung einer 2007 gestarteten Initiative bekannt gegeben, weltweit ausschließlich Holzfasern in ihren Produkten zu verwenden, die aus kontrollierten und akzeptierten Quellen stammen. Dazu wurden alle Produktionsstandorte weltweit nach dem Produktkettenstandard des Forest Stewardship Councils (FSC) zertifiziert.
20. September 2016
In der EU werden jedes Jahr mehr als 420.000 Tonnen Getränkekartons stofflich verwertet. Es könnten deutlich mehr sein. Ohne Frage: Ehrgeizige Recyclingquoten sind ein wichtiges Instrument, um den Ressourcenverbrauch zu verringern - allerdings nicht das Einzige.
06. September 2016
Das Pfand hilft nicht, den Trend zur Einweg-Plastikflasche zu stoppen. Auch die unverbindliche Zielquote zum Schutz von Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen (MövE) hat sich erwartungsgemäß als untauglich erwiesen und soll im Verpackungsgesetz gestrichen werden. Die Kritik kam prompt. Außer einer Abgabe wird mal wieder die Pfandpflicht für weitere Getränke gefordert.
05. August 2016
Die Wertstofftonne wird es auch in Zukunft nur auf freiwilliger Basis geben. Der Streit über Zuständigkeiten hat eine einheitliche Wertstofferfassung vorerst verhindert. Viele sind darüber enttäuscht, einige auch erleichtert. Mit dem Verpackungsgesetz versucht die Bundesumweltministerin zu retten, was zu retten ist - und das ist eine ganze Menge.